Warum ist eine Elementarversicherung so wichtig?
Unwetterereignisse und Naturgefahren werden durch den Klimawandel verstärkt und können so jeden, auch außerhalb von Risikogebieten, treffen. Es können beispielsweise Schäden durch Überschwemmungen, Erdbeben oder Schneedruck entstehen, die von der Wohngebäude- oder Hausratversicherung nicht abgedeckt werden. Wir empfehlen daher unbedingt eine ergänzende Elementarversicherung.
Eigentümer oder Mieter? Wer benötigt eine Elementarversicherung?
Sowohl Eigentümer von Immobilien als auch Mieter benötigen eine Elementarversicherung. Nur so lassen sich Schäden am Gebäude und Hausrat bestmöglich absichern.
Erhalte ich bei einer Naturkatastrophe staatliche Unterstützung?
Darauf sollten Sie sich nicht verlassen. Viele Bundesländer haben sich entschieden, nur dort zu unterstützen, wo eine private Absicherung nicht möglich war. Daher ist eine private Absicherung gegen Elementarschäden immer erforderlich, um die finanzielle Existenz zu sichern.
Ist auch mein Auto bei einem Elementarschaden abgesichert?
Für die Absicherung von Elementarschäden an einem Auto ist eine Teilkaskoversicherung erforderlich. Die Teilkaskoversicherung deckt üblicherweise folgende Elementarschäden am Auto ab:
Hagel, Sturm (meist ab Windstärke 8)
Blitzschlag
Überschwemmung
Lawinen, Erdbeben
Erdsenkung, Erdrutsch, Vulkanausbruch
Was passiert mit meinem Versicherungsschutz, wenn ich umziehe?
Bei einer Hausratversicherung geht der Elementarschutz auf die neue Wohnung mit über. Es wird empfohlen, den Versicherungsschutz an die neuen Wohnverhältnisse anzupassen. Bei einer Wohngebäudeversicherung verbleibt der Versicherungsschutz bei dem Gebäude und geht auf den gegebenenfalls neuen Eigentümer über. Beim Erwerb einer Immobilie übernimmt der Käufer den bisherigen Versicherungsschutz. Dieser ist gegebenenfalls anzupassen. Bei einem Neubau ist der Abschluss eines neuen Vertrages erforderlich.
Falls Sie Unterstützung bei der Anpassung Ihres Versicherungsschutzes oder der Übertragung des Vertrags benötigen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.
Deckt die Elementarversicherung auch Schäden an meinem Grundstück ab?
In der Regel sind über die Wohngebäudeversicherung auch Grundstücksbestandteile gegen Elementarschäden abgesichert (z. B. Einfriedungen, Gartenhäuser, Masten). Der Umfang hängt von dem gewählten Versicherungsschutz der Wohngebäudeversicherung ab.
Was sind Risikozonen innerhalb der Elementarversicherung?
Um das Risiko einer Elementarversicherung besser beurteilen zu können, greifen die Versicherer auf verschiedene Zonierungen zurück. Hierzu zählen insbesondere die Hochwasser-, Erdbeben- und Starkregen-Zonierung. Die Klassifizierung hilft dabei, potenziell gefährdete Gebiete zu identifizieren und entsprechende Vorsorgemaßnahmen zu ergreifen. Am bekanntesten ist die Einteilung der Gebiete nach Hochwasser-Zonen.
In Deutschland gibt es eine Standardsystematik, die vom Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) entwickelt wurde, die sogenannte "ZÜRS Geo". Diese teilt das Hochwasserrisiko in vier Zonen ein:
Zone 1: Gebiete mit einem sehr geringen Hochwasserrisiko (statistisch einmal in 200 Jahren oder seltener).
Zone 2: Gebiete mit einem geringen Hochwasserrisiko (statistisch einmal in 50 bis 200 Jahren).
Zone 3: Gebiete mit einem mittelmäßigen Hochwasserrisiko (statistisch einmal in 10 bis 50 Jahren).
Zone 4: Gebiete mit einem hohen Hochwasserrisiko (statistisch einmal in 10 Jahren oder häufiger).
Was kostet eine Elementarversicherung?
Der Beitrag einer Elementarversicherung kann variieren und hängt von mehreren Faktoren ab, wie zum Beispiel:
Art der Immobilie (z. B. Einfamilienhaus, Mehrfamilienhaus, Gewerbeimmobilie)
Lage der Immobilie (z. B. Hochwassergebiete, Erdbebengebiete)
Versicherungssumme
Gewählte Selbstbeteiligung
Für eine genaue Berechnung des Beitrags empfehlen wir, ein individuelles Angebot in einer Agentur einzuholen.
Wie kann ich eine Elementarversicherung abschließen?
Das Abschließen einer Elementarversicherung ist ein wichtiger Schritt, um sich gegen verschiedene Naturgefahren abzusichern. Bevor Sie eine Versicherung abschließen, ist es wichtig, sich umfassend zu informieren. Dies tun Sie am besten durch eine bedarfsgerechte Beratung in einer Geschäftsstelle der Lippischen.
Hier finden Sie eine Agentur in Ihrer Nähe
Ist meine Photovoltaikanlage gegen Elementarschäden versichert?
Eine Absicherung der Photovoltaikanlagen gegen Elementarschäden ist immer sinnvoll. In der Regel kann diese im Rahmen der normalen Wohngebäudeversicherung über den Baustein ElementarPlus als zusätzlicher optionaler Schutz mit eingeschlossen werden. Für einen noch umfassenderen Schutz steht unser Baustein KlimaschutzPlus zur Verfügung, über den unter anderem auch Diebstahl, Vandalismus und Ertragsausfall mitversichert sind.
Beginnt der Versicherungsschutz für den Baustein ElementarPlus sofort?
Der Versicherungsschutz beginnt nach einer Wartezeit von 14 Tagen ab Antragsstellung. Dann genießen Sie den umfassenden Schutz des Bausteins ElementarPlus.